Ludwig-Maximilians-Universität, Chair of Metabolic Biochemistry
print


Breadcrumb Navigation


Content

Press - Berliner Zeitung, 25.01.2008

Forschungsoffensive mit Hindernissen

25.01.2008

ALZHEIMER - Bund und Länder wollen noch dieses Jahr ein Nationales Demenzzentrum errichten. Als Standort ist auch Berlin-Buch im Gespräch, doch betreibt die Hauptstadt die Bewerbung überraschend wortkarg.

blank

"...An dem Chemiker Beyreuther und seinem Kollegen, dem Biologen Christian Haass aus München, führt in der Alzheimerforschung in Deutschland kein Weg vorbei. Sie gelten als Koryphäen ihres Fachs. Haass, Professor für Stoffwechselbiochemie an der Ludwig-Maximilians-Universität, fordert bereits seit Jahren ein nationales Demenzzentrum. Und zwar in Bayerns Landeshauptstadt. "Mein Traum ist ein nagelneues Gebäude in Großhadern, auf jeder Etage eine Krankheit: Alzheimer, Parkinson... Dahin könnte man die Besten locken", sagte der Münchner Forscher in einem Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Ausschreibung bis Ende des Monats

Ein Ziel hat Haass erreicht: Ein Nationales Demenzzentrum wird es geben und es wird, wie von ihm gefordert, Wissenschaftler unterschiedlicher Fachdisziplinen vereinen. Sie sollen Hirnabbauerkrankungen wie Alzheimer und Parkinson erforschen und Therapien dagegen entwickeln. Der künftige Direktor des Zentrums wird die Alternsforschung in Deutschland entscheidend prägen. So soll das neue Zentrum nicht nur eigene Forschungsergebnisse liefern, sondern auch die Demenzforschung an den Hochschulen und außeruniversitären Instituten bundesweit koordinieren - und darüber hinaus selbst Fördergelder vergeben.

Ob das neue Zentrum jedoch in München-Großhadern entsteht, ist noch nicht ausgemacht. Ende dieses Monats soll die Ausschreibung für das Demenzzentrum erfolgen, ab dann können Bewerbungen eingereicht werden. Berlin sollte sein Konzept schleunigst öffentlich vorlegen. ..."

Konkurrenten

"...München: Am Adolf-Butenandt-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität forscht Christian Haass. Der 47-jährige Biochemiker ist für seine Arbeiten bereits mit dem renommierten Leibniz-Preis ausgezeichnet worden. Haass gilt als einer der angesehensten Wissenschaftler hierzulande auf dem Gebiet der Parkinson-und Alzheimerforschung. Unter anderem befasst er sich mit bestimmten molekularen Enzymscheren, sogenannten Sekretasen. Sie trennen aus dem Protein APP jene kleinen Amyloid-Stücke heraus, die die Nervenzellen im Gehirn verklumpen lassen. ..."

Related links:

Responsible for content: Thorkit Treichel, Berliner Zeitung, 25.01.2008